Zunächst die Gestaltung des Raums.
In einen kleinen ca. 15 x 20 cm großen Bilderrahmen wurde zunächst ein Boden aus Holz mit der Treppenempore und den Seitenpodesten eingearbeitet.
Auf den Fußboden wurde ein Parkettboden aus unterschiedlichen Edelholzleisten aufgebracht und anschließend mit echtem Parkettwachs poliert. Der Teppich besteht aus bedrucktem Leinenpapier. |
![]() |
Die Rückwand - ebenfalls aus Holz - zeigt die Wappen von: | ||
Böhmen | Preussen | und Schlesien |
![]() |
![]() |
![]() |
Um dem Raum mehr Tiefe zu verleihen, wurden die forderen Säulen weiter auseinander aufgestellt als die hinteren. Zusätzlich habe ich ein Dach mit einer Glaskuppel hinzugefügt.
Dann kam die Herausforderung der insgesamt 48 sehr individuellen Figuren aus einer Zeitepoche aus der es nicht viele Figuren gibt.
Jede Figur ist ein Umbau. Einige Basisfiguren stammen aus den ZVESDA Sätzen zum Great Northern War aber auch aus alten Revell Sätzen zum Amerikanischen Unabhängigkeits - oder 7-jährigen Krieg.
Andere Figuren sind auf Basis von bis auf die Grundhaltung heruntergeschnitzten Figuren verschiedenster Sätze entstanden.
Am aufwändigsten waren die Köpfe mit den großen Perücken. Ein paar davon habe ich noch in einem alten Streletz Satz gefunden, die meisten wurden aufmodelliert.
Hier mal einige kleine Gruppen und ihr Entstehen.
Figuren nach dem Umbau | Erläuterungen | Figuren nach der Bemalung |
![]() |
Friedrich II wurde aus einem österreichischen Revell-Offizier gefertigt. Der Alte Dessauer links besteht im Wesentlichen aus dem Unterkörper eines preußischen Grenadiers, dem Oberkörper Washingtons von Airfix und einem Streletz Kopf. Der Offizier besteht aus Teilen von 6 unterschiedlichen Figuren. |
![]() |
![]() |
Die Offiziere auf der rechten Seite bestehen hauptsächlich aus Dragoner- und Kürassierfiguren von ZVEZDA. Rechts - der alte Husar Ziethen - hat den Kopf eines Indianers von ITALERI und verschiedene Husarenteile! |
![]() |
![]() |
Die Frontfiguren auf der rechten Seite. Die livrierten Burschen waren mal ein Fahnenträger (Airfix) bzw. Pfeifer (ITALERI) der Waschington's Army. Die anderen wurden fast bis auf die Grundhaltung heruntergeschnitzt und neu aufmodelliert. |
![]() |
![]() |
Auch die dahinter stehenden Vertreter des Klerus sind weitestgehend neu aufmodelliert. Zu erkennen noch hinten links Bruder Tuck (Airfix) von Robin Hood. Der Kleine musste allerdings etwas auf die Streckbank. |
![]() |
![]() |
Die forderen Figuren der linken Seite - Beamte und Adel - auch nochmal Beispiele umfangreicher Umbauten und Aufmodellierungen. |
![]() |
Alle übrigen Figuren sind auf die ähnliche Weise entstanden. Sie alle hier durchzusprechen würde den Rahmen allerdings sprengen. |
Ich habe den Aufnahmewinkel etwas anders gewählt als das Gemälde ihn zeigt um einen besseren Blick auf die Figuren zu bieten.!